Sicherlich sind Sie schon einmal über den Begriff Duplexdruck gestoßen. Vielleicht stehen Sie auch vor der Frage, ob Sie sich einen Drucker mit oder ohne Duplexfunktion kaufen sollen. Was genau versteht man unter Duplexdruck? Gibt es hierbei Unterschiede zwischen Laserdrucker und Tintenstrahldrucker? Was hat es mit dem automatischen und dem manuellen Duplexdruck auf sich? Und welche Vorteile sowie eventuell auch Nachteile gibt es beim Duplexdruck? Wir geben Ihnen Antworten auf alle Fragen rund um den Duplexdruck.
Was ist überhaupt der Duplexdruck?
Mit Duplex ist der beidseitige Druck gemeint, also das Ausdrucken des Papiers sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite. Aufgrund der englischen Bezeichnung duplex printing wird das Verfahren Duplexdruck genannt. Dies kann allerdings zu Verwechslungen mit dem ebenfalls Duplexdruck genannten Zweifarbdruck führen, auf den hier jedoch nicht eingegangen werden soll.
Je nach Gerät geschieht das beidseitige Drucken entweder gleichzeitig oder in zwei Schritten. Hierbei unterscheidet man zwischen dem automatischen Drucken mit einer Duplexeinheit und dem Drucken durch manuelles Wenden des Papiers.
Der Duplexdruck wird von vielen Druckern und Multifunktionsgeräten unterstützt.
Automatischer versus manueller Duplexdruck
Es gibt beim automatischen Duplexdruck zwei Varianten. Entweder werden die Seiten durch einen Wende-Mechanismus beidseitig bedruckt, das heißt der Drucker dreht die Papierseite automatisch um.
Gerade bei größeren Geräten, die vor allem für den professionellen Einsatz bestimmt sind, erfolgt der Ausdruck gleichzeitig auf der Vorder- und der Rückseite. Hierbei zieht der Drucker das Papier über mehrere Rollen ein und kann so beide Seiten zugleich drucken. Bei beiden Varianten bedarf es keines Eingriffs von Ihnen.
Anders verhält es sich beim manuellen Duplexdruck. Hier ist Ihr Einsatz gefragt. Der Drucker druckt zunächst nur die Vorderseite aus. Nun müssen Sie das Papier wenden und für den Druck auf der Rückseite in den Papierschacht einlegen. Auch muss der Druck der Rückseite erneut veranlasst werden. Dies kann recht mühsam werden, gerade bei mehrseitigen Dokumenten. Auch benötigt der manuelle Duplexdruck deutlich mehr Zeit als der automatische.
Welche Vorteile bietet der Duplexdruck?
Duplex-Drucker sind meistens sogenannte Volllduplex-Modelle. Diese Geräte bedrucken die Vorder- und Rückseite automatisch, ohne dass Sie händisch das Blatt wenden und erneut in das Papierfach einlegen müssen. Das spart auf jeden Fall eine Menge Zeit, wie oben bereits beschrieben.
Des Weiteren stellt sich der Duplexdruck in Zeiten von Papierknappheit als Vorteil heraus. Tatsächlich können Sie durch den beidseitigen Druck die benötigte Papiermenge auf die Hälfte reduzieren. Ihre Ausgaben für Druckerpapier sinken demzufolge und Ihr Büro wird nachhaltiger und umweltfreundlicher.
Aber auch aus Platzgründen bietet es sich an, zusammenhängende Dokumente beidseitig auszudrucken. Auf diese Weise können Aktenordner und Ablagen im Büro und Zuhause deutlich verschmälert werden. Lange Dokumente werden leichter und auch handlicher.
Gibt es auch Nachteile beim Duplexdruck?
Ein Druckgerät mit Duplexfunktion ist in der Regel kostenintensiver als ein Drucker ohne diese Funktion. Daher ist es ratsam, sich zu überlegen, ob und wie viele Male Sie im Jahr auf einen beidseitigen Druck zurückgreifen möchten. So können Sie entscheiden, ob sich die Investition in ein duplexfähiges Gerät überhaupt lohnt.
Es gibt einige Tintenstrahldrucker, welche beim beidseitigen Drucken (anders als beim einseitigen Druck) schwarz-weiße Vorlagen neben Schwarztinte auch mit farbiger Tinte ausdrucken. Auf diese Weise wirkt das Druckbild dann heller als beim einseitigen Bedrucken. Es steigen allerdings auch die Tintenkosten pro gedruckter Seite deutlich.
Des Weiteren sei zu erwähnen, dass Fotos bei Duplex-Druckern in der Regel nicht randlos ausgedruckt werden.
Außerdem kann es vorkommen, dass ein beidseitiger Druck nicht mit jedem Papier möglich ist. Informieren Sie sich hier bitte stets vorher.
Duplexdruck mit einem Laserdrucker oder mit einem Tintenstrahldrucker?
Sowohl Tintenstrahl- als auch Laserdrucker sind in der Lage, Papiere beidseitig zu bedrucken.
Einen großen Unterschied gibt es vor allem bei den Druckzeiten. Ein Laserdrucker benötigt deutlich weniger Zeit für einen Duplexdruck als ein Tintenstrahlgerät. Dies hängt mit der benötigten Zeit zum Trocknen der Tinte der Vorderseite zusammen. Erst danach kann die Rückseite ohne ein Verschmieren der Druckertinte gedruckt werden. Ein Laserdrucker hat solch eine Wartezeit nicht.
Ein abschließender Leitfaden zum Kauf eines Duplex-Druckers
Es gibt Geräte mit Duplexmechanismen von verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Formen, Farben und Ausführungen. Stellen Sie sich vor einem Neukauf stets folgende Fragen:
Nutzen Sie Ihr Druckgerät vor allem im Büro? Dann ist ein automatischer Duplex-Drucker am meisten zu empfehlen.
Möchten Sie vor allem im Privatbereich drucken? Falls Sie hier nicht oft von einem beidseitigen Ausdruck Gebrauch machen müssen, dann ist ein manueller Duplex-Drucker vollkommen ausreichend.